Verwaltungsabläufe analysieren, optimieren und digital zukunftsfähig machen.

Dr. Lars Algermissen Werkzeugkoffer Prozessmanagement

Zur Umsetzung des OZGs, zur Einführung der E-Akte, als Instrument zum Aufbau eines Wissensmanagements und für viele andere aktuelle Modernisierungsthemen hat sich Prozessmanagement als hilfreicher Werkzeugkoffer von entscheidender Bedeutung für Kommunalverwaltungen herausgestellt.

Vielen Verwaltungen stellt sich daher nicht mehr die Frage, „ob“, sondern „wie“ Prozessmanagement einfach und effizient auch bei knappen Ressourcen eingeführt
werden und dabei auch die Akzeptanz der Mitarbeitenden gesichert werden kann.

Aus der Erfahrung mit über 1.200 Kunden aus dem öffentlichen Sektor hat PICTURE auf Wunsch vieler Kommunen ein neues Ausbildungsprogramm entwickelt, dass sich speziell an zukünftige Prozessmanager/-innen richtet.

Kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor?

  • Ich soll als Prozessmanager/-in im Haus loslegen und mir fehlen noch Erfahrungen und das nötige Handwerkszeug.

  • Ich habe das Gefühl, dass andere Kommunen schon viel weiter im Prozessmanagement sind, und weiß nicht, wie wir das aufholen sollen.

  • Wir würden bei uns in der Behörde gerne digitalisieren, aber wissen gar nicht wo wir anfangen sollen.

  • Ich bin hier quasi alleine verantwortlich für Prozessmanagement und wünsche mir Kontakt zu gleichgesinnten Prozessmanager/-innen aus anderen Behörden.

  • Ich soll die Prozesse in unserer Behörde verbessern, bin jedoch unsicher wie das genau gehen soll und worauf ich achten soll.

  • Wenn wir wenigstens wüssten, welche Prozesse wir im Haus haben, wären wir schon ein gutes Stück weiter.

Hier setzt das Ausbildungsprogramm kommunale
Prozessmanager/-in an

  • Sie lernen, Verwaltungsprozesse systematisch zu erfassen, anschaulich zu modellieren und gezielt zu analysieren – mit der praxiserprobten Methode PICTURE-BPMN.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit der PICTURE-Prozessplattform und können Prozesse digital dokumentieren und weiterentwickeln.
  • Sie erfahren, wie man Optimierungspotenziale erkennt und konkrete Maßnahmenpläne erarbeitet, um Abläufe effizienter zu gestalten.
  • Sie arbeiten in einer gleichbleibenden Gruppe zusammen und profitieren so von Best Practices, Impulsen und gemeinsamen Lösungsansätzen.
  • Sie verbessern gemeinsam echte Geschäftsprozesse und nehmen so eine Vielzahl an konkreten Optimierungen für Ihre Kommune mit nach Hause.
  • Sie erwerben fundiertes Wissen, um Prozessmanagement strategisch aufzubauen und in Ihrer Organisation nachhaltig zu verankern.
  • Sie entwickeln ein eigenes Einführungskonzept für Geschäftsprozessmanagement, abgestimmt auf die Besonderheiten Ihrer Kommune.

Werden Sie kommunale/-r Prozessmanager/-in – mit unserem praxisnahen Ausbildungsprogramm inklusive Zertifikat. Lernen Sie in kleinen Einheiten neben Ihrer Arbeit, wie Sie Verwaltungsprozesse gezielt analysieren, modellieren und optimieren – praxisnah, Schritt für Schritt und direkt anwendbar.

In unserem mehrmonatigen, berufsbegleitenden Ausbildungsprogramm bauen Sie systematisch praxisnahes Prozesswissen auf, vernetzen sich interkommunal und setzen Impulse für moderne Organisationsentwicklung. In mehreren Modulen entwickeln Sie nachhaltige Fähigkeiten für Ihre tägliche Arbeit und vernetzen sich mit anderen Organisationen für zukunftsfähige Verwaltungsarbeit.

Stärken Sie Ihre Organisation durch fundierte Prozesskompetenz – praxisnah, direkt anwendbar und vernetzt. In mehreren Modulen entwickeln Sie nachhaltige Fähigkeiten für zukunftsfähige Verwaltungsarbeit.

Die Ausbildung verbindet Theorie mit direktem Praxisbezug
– mit echtem Mehrwert für Sie und Ihre gesamte Kommune.

Modul 1

Grundlagen des Prozessmanagements

Verstehen Sie, warum Prozesse das Rückgrat jeder Verwaltung sind – und wie man sie sichtbar und steuerbar macht.

  • Sie entdecken, wie Sie Abläufe sichtbar machen, verstehen und damit den Arbeitsalltag in Ihrer Verwaltung spürbar verbessern können.
  • Sie erfahren außerdem, warum Prozessdenken nicht nur Effizienz bringt, sondern auch Transparenz schafft und Zusammenarbeit erleichtert.
  • Sie erkennen die Einsatzfelder in der eigenen Verwaltung.

Format: Mischung aus digitalen Veranstaltungen und Selbststudium

Modul 2

Den Werkzeugkoffer vorbereiten

Lernen Sie, mit der PICTURE-Prozessplattform zu arbeiten – der führenden Plattform im öffentlichen Sektor.

  • Erleben Sie, wie leicht die Prozessarbeit mit der richtigen Software von der Hand geht.
  • Sie lernen, die PICTURE-Plattform effizient zu nutzen, direkt für Ihre Aufgaben anzuwenden und individuell auf Ihre Verwaltung zuzuschneiden.
  • So können Sie Prozesse nicht nur dokumentieren, sondern auch aktiv steuern und verbessern.

Format: Mischung aus digitalen Veranstaltungen und Selbststudium

Modul 3

Modellierung von Prozessen

Prozesse sichtbar machen: Trainieren Sie die Prozesserhebung in Realbedingungen. So entstehen klare, strukturierte Modelle, die als Basis für Verbesserungen dienen.

  • Gestalten Sie Ihre Prozesse anschaulich und verständlich!
  • Sie lernen, wie Sie Abläufe erfassen, visualisieren und gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen verbessern.
  • Durch praxisnahe Übungen entwickeln Sie dabei ein Gespür dafür, wie Sie wichtige Details herausarbeiten und Prozesswissen im Team teilen.

Format: Mischung aus digitalen Veranstaltungen und Selbststudium

Modul 4

Einführung von kontinuierlichem Prozessmanagement

Einzelmaßnahmen reichen nicht – Sie erlernen die zentralen Faktoren für dauerhaften Erfolg: Ziele, Kommunikation, Arbeitsteilung und Projektplanung.

  • Hier erfahren Sie, wie man Prozessmanagement praktisch in den Arbeitsalltag integriert.
  • Erfahren Sie alles über den Aufbau und die Visualisierung von Prozesslandkarten und Prozessregistern.
  • Entwickeln Sie ein maßgeschneidertes
    Einführungskonzept.
  • Sie lernen, wie Sie dabei andere mitnehmen, Akzeptanz schaffen und Veränderungen erfolgreich umsetzen.

Format: Mischung aus Workshop in Münster, digitalen Veranstaltungen und Selbststudium

Modul 5

Analyse und Optimierung

Hier wird es analytisch – aber immer praxisbezogen. Sie lernen,
mit System die Potenziale zu heben, die im Verborgenen schlummern.

  • Finden Sie heraus, wo es hakt! Sie lernen, Prozesse kritisch zu analysieren und Schwachstellen zu entdecken.
  • Finden Sie mit Analysemöglichkeiten, Fragetechniken und
    Checklisten zu jedem Prozess umsetzbare Verbesserungen.
  • Dabei entwickeln Sie einen maßgeschneiderten Maßnahmenplan, der Ihrer Verwaltung hilft, Ressourcen besser zu nutzen und Ziele schneller zu erreichen.

Format: Mischung aus digitalen Veranstaltungen und Selbststudium

Modul 6

Prozessmanagement in die Fläche bringen

Nach der operativen Kompetenz kommt der strategische Weitblick: Wie Prozessmanagement über einzelne Projekte hinaus in der gesamten Verwaltung verankert werden kann.

  • Sichern Sie langfristige Erfolge: vom operativen Arbeiten zur strategischen Verankerung.
  • Sie entwickeln Sensibilität für künftige Rollen, Strukturen und Beteiligte.
  • Sie finden Orientierung und wissen welche Folgeaktivitäten
    jetzt sinnvoll sind.

Format: Mischung aus Workshop in Münster, digitalen Veranstaltungen und Selbststudium

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sie lernen, Prozesse selbstständig zu erheben, modellieren und analysieren
  • Sie erhalten das passende Handwerkszeug für konkrete Verbesserungen
  • Sie gestalten die Modernisierung Ihrer Verwaltung aktiv mit
  • Sie arbeiten mit der PICTURE-Prozessplattform
  • Sie erarbeiten eine Vielzahl an Prozessen zur Nachnutzung – werkzeugunabhängig
  • Sie erwerben ein Zertifikat – ein klarer Vorteil für Ihre berufliche Entwicklung

Das erwartet Sie im Programm

  • Format: hybrid (Präsenz, Online, Selbstlernphasen)
  • Praxisbezug: Sie arbeiten an realen Prozessen aus Ihrem Berufsalltag, das stiftet maximalen Nutzen
  • Modellierungssoftware: Sie erhalten für die Dauer der Ausbildung eine Lizenz für die PICTURE-Prozessplattform
  • Vernetzung: Austausch mit Kolleg/-innen aus anderen Kommunalverwaltungen
  • Abschluss: Zertifikat als Nachweis Ihrer Kompetenz im Prozessmanagement
  • Dauer: ca. 9 Monate – in verständlichen, kleinen Lerneinheiten und somit ideal mit Ihrem Berufsalltag vereinbar

Daten & Konditionen

DAUER
ca. 9 Monate – von Oktober 2025 bis Juni 2026


TERMINE 2025/2026
Kickoff: Fr., 10. Oktober 2025 (online)

Präsenztermine in Münster (Factory Hotel):
Di., 03.02.2026 von 10:00 – 17:00 Uhr
Mi., 04.02.2026 von 9:00 – 15:00 Uhr

Di., 23.06.2026 von 10:00 – 17:00 Uhr
Mi., 24.06.2026 von 9:00 – 15:00 Uhr


ZEITEN
Digitale sowie Präsenzphasen,
zu unterschiedlichen Zeiten, im Arbeitstag integrierbar.


ORT
digital:
Zoom-Meeting
Präsenz:
Factory Hotel Münster, Westfalen


IHRE INVESTITION
3.900,00 € / netto (Einführungspreis)
Zahlbar zum Beginn des Programms
20 % Rabatt ab der zweiten Person

Ihre Ansprechpartnerin:
Katja Spenrath, Teamleiterin PR & Marketing bei der PICTURE GmbH

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Diese Ausbildung richtet sich an Mitarbeitende von Städten, Gemeinden oder Landkreisen, die in das Thema Prozessmanagement einsteigen möchten.

  • Für Mitarbeitende, die erstmals Verantwortung im Prozessmanagement übernehmen
  • Für Prozessverantwortliche, die mehr Systematik und Tiefgang suchen
  • Für alle, die den nächsten Schritt gehen und Prozessmanagement als festen Bestandteil ihrer Verwaltung etablieren wollen

Unser Ausbildungsprogramm vermittelt Ihnen alle Schlüsselkompetenzen im Prozessmanagement für den öffentlichen Sektor. Sie erwerben praxisnahes Wissen zur Prozessaufnahme, -modellierung (PICTURE-BPMN) und Steuerung kommunaler Verwaltungsprozesse.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Verschiedene Lernformate sichern Ihren Lernerfolg

Unsere Ausbildung ist so aufgebaut, dass sie sich ideal mit Ihrem Berufsalltag vereinbaren lässt.

Sie bauen Ihr Wissen modular und schrittweise auf: Zuerst erhalten Sie kompakte, verständliche Lerneinheiten – dann wenden Sie das Gelernte direkt in Ihrer Organisation an. Im Anschluss gibt es Feedback und die Möglichkeit zur Vertiefung.

Das gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Prozessen – und macht den Transfer in die Praxis besonders leicht.

Jetzt informieren:  Das Datenblatt fasst alle relevanten Informationen für die Verwaltungsführung zusammen.

Ihr Nachweis: Schritt für Schritt zum Zertifikat

Nach jedem Modul überprüfen Sie den Lernerfolg und setzen Ihr neues Wissen direkt in die behördliche Praxis um. Folgende Arbeitsergebnisse sind Basis eines erfolgreichen Abschlusses :

  • Besuch des Selbstlernmoduls
  • Gemeinsame Konfiguration der PICTURE-Prozessplattform
  • Erstellung eines Prozessmodells mit PICTURE-BPMN
  • Ausarbeitung eines kleinen Einführungskonzepts
  • Erstellung eines Maßnahmenplans zur Prozessoptimierung
  • Anwenden und Umsetzen der erlernten Fähigkeiten in der eigenen Behörde

Hierbei geht es vor allem um die inhaltliche Bearbeitung und Auseinandersetzung mit den Themen – Tests, Prüfungen oder Benotungen sind nicht vorgesehen.

Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Seminarreihe erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Dieses dokumentiert Ihre fachliche Qualifikation im Prozessmanagement für Kommunalverwaltungen – ein wichtiger Karriereschritt im Zeitalter der Verwaltungsdigitalisierung.

Erfahren Sie im Video, was Sie im Ausbildungsprogramm erwartet!

Formular mit URL-Tracking beim Klick

Bei Fragen zum Ausbildungsprogramm oder zur Anmeldung helfen wir Ihnen gerne weiter!

Katja Spenrath,
Teamleiterin PR & Marketing,
PICTURE GmbH