Über die Initiative

Die gemeinsame „Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg“ der PICTURE GmbH und der Kehler Akademie e.V. verfolgt das Ziel, die interkommunale Vernetzung zu fördern und die Digitalisierung voranzutreiben. Seit 2022 ziehen in Baden-Württemberg Kommunen, Wissenschaft und Praxis erfolgreich an einem Strang.

Über den Zeitraum von einem Jahr schaffen die teilnehmenden Verwaltungen alle benötigten Grundlagen für ein professionell eingeführtes Prozessmanagement. In sechs Projektphasen werden zunächst alle Teilnehmenden auf einen einheitlichen Wissensstand gebracht.
In kollaborativen Workshops und Trainings gehen die Teilnehmenden anschließend in einen intensiven Austausch und analysieren und diskutieren interkommunal abgestimmte Prozesse. Am Ende verfügen alle Verwaltungen sowohl über den Zugang zur umfangreichen „Prozessbibliothek Baden-Württemberg“ als auch über ein eigenes Prozessregister. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden in ein wertvolles interkommunales Netzwerk integriert.


    In dieser Seminarreihe erhalten Sie die wichtigsten Lösungsbausteine für die professionelle Einführung von Prozessmanagement in ihrer Kommune aus einer Hand.

    Erfolgreiches Prozessmanagement ist eine Herausforderung. Mit diesem Seminar erhalten Sie die Lösung hierzu. Wir schaffen ein gemeinsames, zentrales Prozessregister für Baden-Württemberg und ein dezentrales Prozessregister für ihre Kommune. Ihr Prozessregister liefert Ihnen Daten für unterschiedliche Arten von Auswertungen, die der Priorisierung und Steuerung dienen.
    Das zentrale Register wird kooperativ in der Gruppe erarbeitet und ist für alle TN offen zugänglich.  In dieser Seminarreihe wird eine anwenderfreundliche Prozessmodellierung trainiert und Ihre Prozessbeschreibungen verständlich, konsistent und auswertbar gemacht. Die individuelle Ausgangssituation, Ressourcen, Leistungsfähigkeit und Strategie jeder einzelnen Kommune werden hierbei berücksichtigt.
    Die gemeinsame Prozessbibliothek@Baden-Württemberg kann auch jederzeit zur Priorisierung von Prozessen für Detailuntersuchungen verwendet werden, die dann arbeitsteilig bearbeitet werden.

    Die Einführung von Prozessmanagement folgt einem bewährten aufeinander aufbauenden 6-Phasenmodell. In diesem Rahmen werden durch interkommunale Kooperation enorme Synergien geschaffen. Wir lassen Sie nicht alleine bei dieser großen Herausforderung, sondern schaffen es gemeinsam.

    Wir bringen alle notwendigen Kompetenzen zusammen – werden Sie Teil unseres Prozessmanagement-Netzwerkes und nutzen Sie dieses Angebot mit hohem Praxisnutzen für Sie und Ihre Organisation.

    Unsere Seminarreihe bietet Ihnen die perfekte Kombination aus Schulungen, Selbststudium und interaktiver Workshops, um gemeinsam praxistaugliche Prozessmanagement-Konzepte zu entwickeln.

    Phase 1 – Kick-off & Grundlagen | (Fachkompetenz)

    Modul 1.1 – Kickoff
    Donnerstag, 24.09.2024 | 11.00– 12.30 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

    Modul 1.2 Grundlagen des Prozessmanagements
    25.09.2024-21.10.2024 | Selbststudium

    Modul 1.3 Questions & Answers | Phase 1
    Dienstag, 22.10.2024 | 09.00 – 10.30 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

     

    Phase 2- Technisches Onboarding  | (Methodenkompetenz)

    Modul 2.1 Konfiguration der PICTURE-Prozessplattform
    Dienstag, 05.11.2024 | 09.00 – 10.30 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

    Modul 2.2 Individuelle Erstkonfiguration
    06.11.-04.12.2024 | Selbststudium

    Modul 2.3 Questions & Answers | Phase 2
    Donnerstag, 05.12.2024 | 09.00 – 10.30 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

     

    Phase 3 – Modellierung | Methodenkompetenz

    Modul 3.1 Basisschulung zur Prozessmodellierung
    Anmerkung: Für Modul 3.1 wird die Gruppe aufgeteilt, d.h. Sie können sich für eine der beiden Teilgruppen entscheiden. Die Gruppen sollten ungefähr gleich groß sein und für beide Teilmodule gleich zusammengesetzt sein.
    Gruppe 1: Donnerstag, 23.01.2025 | 09.00 – 15.00 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden
    Gruppe 2: Dienstag, 28.01.2025 | 09.00 – 15.00 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

    Modul 3.2 Prozessmodellierung | Übung: Eigener Prozess
    29.01.-24.02.2025 | Selbststudium

    Modul 3.3 Questions & Answers | Phase 3
    Dienstag, 25.02.2025 | 09.00 – 10.30 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

     

    Phase 4 – Entwicklung | Training

    Modul 4.1 Vertiefungsschulung zur Prozessmodellierung
    Dienstag, 11.03.2025 I 10.00-17.00 Uhr + Mittwoch, 12.03.2025 | 9.30- 14.00 Uhr
    Veranstaltung in Präsenz I Verwaltungsschule in Freiburg
    Workshop I Netzwerk I Gemeinsames Abendessen

    Modul 4.2 Prozessmodellierung | Entwicklung
    13.03.- 16.05.2025 | Selbststudium in Kleingruppen

    Modul 4.3 Questions & Answers | Phase 4
    Termin 1: Freitag, 28.03.2025 | 09.00 – 10.30 Uhr | digitaler Support-Termin
    Termin 2: Freitag, 04.04.2025 | 09.00 – 10.30 Uhr | digitaler Support-Termin

     

    Phase 5 – Management | Strategie- und Methodenkompetenz

    Modul 5.1Einführung Prozessmanagement
    Dienstag, 13.05.2025 | 09.00 – 15.00 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

    Modul 5.2 Roadmap
    14. 05.-26.05.2025 | Selbststudium

    Modul 5.3 Questions & Answers | Phase 5
    Dienstag, 27.05.2025 | 09.00 – 12.30 Uhr | digitale Veranstaltung
    Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann jederzeit nachgeholt oder wiederholt werden

     

    Phase 6 – Finale | Retrospesktive

    Modul 6.1 – 6.3:
    Dienstag, 03.06.2025 | 10.00-17.00 Uhr
    Mittwoch, 04.06.2025 | 9.30-14.00 Uhr
    Veranstaltung in Präsenz I Verwaltungsschule in Freiburg
    Workshop I Netzwerk I Gemeinsames Abendessen

    Fachliche Kompetenzen

    • Sie sind fachlich fit, kennen alle relevanten Begriffe und Parameter des professionellen Prozessmanagements, zeichnen sich intern und extern durch ihre vielfältige Kompetenz aus und können Nutzen und Kosten möglicher Instrumente und Tools für Ihre Organisation gut einschätzen.

    Methodenkompetenzen

    • Sie sind fit in der Prozessananlyse, der Dokumentation und Visualisierung von Prozessen und sind in der Lage durch Geschäftsprozessoptimierung ihre Organisation für die Zukunft der Arbeitswelt bestmöglich vorzubereiten.

    Vorteile der Kehler Akademie e.V. und der PICTURE GmbH

    • Hoher Praxisbezug: Unsere Dozierenden zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereichern den Input durch passende Fallbeispiele ais der Praxis.
    • Hochwertiges Zertifikat: Sie erhalten ein in der Praxis anerkanntes Zertifikat für die erworbene Zusatzqualifikation und als Nachweis für Ihre persönliche Personalentwicklung
    • Teil eines Expertennetzwerk: Sie haben nach Abschluss die Chance weiterhin Teil des Netzwerkes zu bleiben und die wertvollen Synergien dauerhaft zu nutzen.
    • Maßgeschneidert für Ihre Anforderungen: Mit unseren von praxiserfahrenen Expert*innen gestalteten Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie die passendsten Inhalte, die aktuell am Markt angeboten werden.
    • Professionelle Unterlagen: Alle Schulungsunterlagen werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
    • Flexibilität und Zielgruppenorientierung: Sie bringen aktuelle Fälle und Aufgaben aus der Praxis mit. Diese integrieren wir und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen ein.
    • Wertschätzung und Menschlichkeit: Wir wissen was Sie täglich leisten und bieten Ihnen ein angenehmes und wertschätzendes Miteinander.
    Logo der PICTURE GmbH
    Logo der PICTURE GmbH

    Daten & Fakten

    DAUER
    ca. 1 Jahr, 6-Phasen


    TERMINE 2024
    Kickoff am 24. September 2024


    ZEITEN
    digitale sowie Präsenzphasen,
    zu unterschiedlichen Zeiten im Arbeitstag integrierbar


    ORT
    digital:
    Zoom-Meeting
    Präsenz:
    Verwaltungsschule Freiburg
    Neuer Messplatz 5,
    79108 Freiburg


    IHRE INVESTITION
    verteilt auf 2 Haushaltsjahre
    50 % im Jahr 2024:
    2.790,00 € (für 2 Teilnehmende) 1.395,00€ (für jeden weiteren Teilnehmenden)
    50 % im Jahr 2025: 2.790,00€ (für 2 Teilnehmende) 1.395,00 € (für jeden weiteren Teilnehmenden)

    Ihr Ansprechpartner:
    Detlef Bäumer, Kundenberater der PICTURE GmbH
    Detlef Bäumer Kundenberater